Mauerbecken und Betonbecken für Teiche
Auch hier gilt: der Untergrund darf keine Gefährdung für die Abdichtung darstellen. Wände, Boden, Mauerkronen, Stufen, Podeste usw., also alle Teilflächen, dürfen keine hervorstehenden Kanten oder Ecken haben. Auch größere Fugen müssen verschlossen werden. Ist für einen ausreichend glatten Untergrund gesorgt, schützt das Schutzvlies (in der Regel 500g/m²) vor kleinen Unebenheiten. Diese drückt der Wasserdruck allerdings 1 : 1 durch die Folie hindurch an, so dass jede kleine Unebenheit sichtbar wird. Das unter der Abdichtung liegende Schutzvlies (500g/m²) gleicht dabei absolut nichts aus. Auch schmale Fugen oder leicht versetzt gemauerte Steine werden so sichtbar. Sollte das dann stören, muss in der Vorbereitung genauer bzw. aufwändiger gearbeitet werden. Gleichmäßige Höhen, ebene Flächen und allgemein einheitliche Winkel zwischen den Flächen helfen, einen optisch einwandfreien Einbau der Abdichtung zu realisieren. Am tiefsten Punkt des Beckens muss die Möglichkeit zur Trockenlegung bestehen. Dafür kann der Einbau einer Drainage erforderlich sein. Die Mauern bzw. der Beton müssen ausgehärtet und bohrbar sein. Unsere Befestigungen erfordern 5mm X 50mm Bohrlöcher.
FPO Schwimmteich – Abdichtung
Dies ist eine FPO Schwimmteich – Abdichtung. Die Wand wurde hier aus L-Elementen gebaut.
Diese haben einen gewissen Versatz, der deutlich zum Vorschein kommt, sobald Wasserdruck anliegt. Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wir schauen unter Wasser. Es ist gut zu erkennen: der Wasserdruck macht jede Unregelmäßigkeit sichtbar.
Ein für die Folie-Arbeiten gut vorbereiteter Teich. Die Wände im Schwimmbecken wurden ordentlich geglättet, einer optisch ordentlichen Abdichtung steht hier nichts mehr im Wege. An später nicht sichtbaren Stellen wurde auf die Glättung der Mauern verzichtet.
© Handwerkergenossenschaft die dichter eG, Mörnerstraße 13, 09629 Reinsberg OT Neukirchen
Quelle: https://die-dichter.com/Mauerbecken_und_Betonbecken_f%C3%BCr_Teiche